Verteilte Faseroptische Sensoren – Die Zukunft der präzisen Überwachung und Messung
Verteilte faseroptische Sensoren (Distributed Fiber Optic Sensors, DFOS) revolutionieren derzeit die Welt der Mess- und Überwachungstechnologien. Durch ihre Fähigkeit, physikalische Parameter wie Temperatur, Dehnung und akustische Signale über große Distanzen hinweg in Echtzeit zu erfassen, haben sie sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Infrastruktur-, Energie- und Sicherheitsanwendungen entwickelt.
Was ist ein verteilter faseroptischer Sensor?
Ein verteilter faseroptischer Sensor nutzt eine Glasfaser als durchgehendes Sensorelement. Im Gegensatz zu herkömmlichen punktuellen Sensoren misst er kontinuierlich entlang der gesamten Länge der Faser. Mithilfe von optischen Streuprozessen wie Raman-, Brillouin- oder Rayleigh-Streuung werden Veränderungen im Lichtsignal analysiert, die durch Temperatur- oder Dehnungsänderungen verursacht werden. So kann die Faser als tausende von Messpunkten gleichzeitig agieren – ohne zusätzliche Sensoren oder Verkabelung.

